Zur Übersicht
Startseite > Magazin > Landingpages, die konvertieren. 

Landingpages, die konvertieren. 

5 Minuten

Eine Landingpage ist eine Seite, auf der man landet, wenn man in der Google-Suche auf einen Vorschlag, auf eine Werbeanzeige oder einen anderen Link klickt. Manche Landingpages kann man über das Menü erreichen, andere nicht. So oder so ist das große Ziel, den Nutzer zu einer bestimmten Handlung zu motivieren – eine Bewertung hinterlassen, den Newsletter abonnieren, sich zu einem Kurs anmelden oder eine Bestellung abschließen. Das macht die Landingpage zu einem wichtigen Werkzeug im Marketing. Schafft die Seite es, ihren Auftrag zu erfüllen, sagen wir Marketer: “die Landingpage konvertiert”. Dafür braucht sie bestimmte Elemente und muss verkaufspsychologischen Prinzipien folgen. 

Klare Struktur, klare Info, klarer Fall.

Wie führt eine Landingpage vom Scrollen zum Shoppen? Oder vom Klick zum Deal? Landet ein Nutzer auf deiner Landingpage, muss die Seite ihm Schritt für Schritt alle Informationen liefern, die er braucht, um das zu tun, was du dir von ihm wünschst.  

Wie immer zählt der erste Eindruck, denn die Kaufentscheidung fällt innerhalb von fünf bis zehn Sekunden. Deine Aufgabe ist es, die richtigen Infos zur richtigen Zeit zu liefern und Elemente wie Logo, Buttons, Links und CTAs an den richtigen Stellen zu platzieren. So erlebt der Nutzer seine persönliche kleine Erfolgsgeschichte und deine Landingpage kann zur Conversion (z.B. einem Kauf, oder einer Kontaktaufnahme) führen. 

Die Grundformel für Landingpages, die konvertieren

brandwerk digital klare headline vergeben

Klare Headline: Bring den Nutzen kurz und bündig auf den Punkt.    

Brandwerk digital  Lass den Social Proof einfliessen

Bau auf Vertrauen: Lass den Social Proof, Testimonials oder Garantien einfließen. 

Überzeuge visuell: Nutze ansprechende Bilder, Elemente, Designs und Farben. 

brandwerk digital Betone Exklusivität, setze Call-to-Actions ein

Verführe mit Charme: Betone Exklusivität und setze unwiderstehliche Call-to-Actions ein. 

Die häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest 

Der häufigste Fehler beim Gestalten von Landingpages ist, dass jemand zu viel will: zu viel erreichen, zu viel mitteilen, zu viel bereitstellen. Der Overload wird zum Overkill. Zu viel Ablenkung hält den Nutzer vom Ziel fern, deswegen lautet die Zauberformel: Weniger ist mehr. Aber die Crux ist: Zu wenig ist zu wenig. Niemand interessiert sich für langweilige Textwürste oder emotionsloses Design. Du musst eine gelungene Mischung finden, die deinen Besucher überzeugt. Und denk daran: mobile first. In den meisten Fällen kommt der Großteil an Nutzern übers Smartphone auf deine Landingpage. 

Deine To-Dos für Landingpages, die konvertieren

  • Setze ein messbares Conversion-Ziel fest. Was sollen Besucher auf deiner Website tun? 
  • Formuliere einen klaren Nutzen oder Vorteil für den Nutzer. 
  • Gestalte ein übersichtliches, klares Design, das den Nutzen attraktiv präsentiert. 
  • Überzeuge mit kraftvollen Überschriften und Textstrukturen. 
  • Integriere Trust-Faktoren wie Testimonials, Kundenbewertungen oder Fallstudien. 
  • Optimiere deine Landingpage, damit sie für Suchmaschinen sichtbar ist und organischen Traffic generiert. (SEO) 
  • Stelle schnelle Ladezeiten sicher und optimiere Bilder, Videos und Texte fürs Web. 
  • Gestalte die Seite für alle Geräte, insbesondere für Smartphones. 
  • Analysiere und überwache die Performance der Landingpage und sammle Daten über das Nutzerverhalten, um sie zu verbessern.  
  • Follow-up: Plane die Customer Journey auch nach der Konversion weiter – zum Beispiel durch personalisierte Angebote und Anzeigen. 
Checkliste herunterladen

Wie sieht dein Follow-up-Plan aus? 

Optimiere die Kundenansprache, setze gezielte Call-to-Actions und plane, wie’s nach den richtigen Klicks für deinen Kunden weitergeht. Detaillierte Analysen verraten dir eine Menge über die Verhaltensweisen deiner Zielgruppe und helfen dir, ihre Bedürfnisse zu verstehen. Nutze Tools, um Daten zu sammeln und Informationen auf deiner Landingpage anzupassen und zu optimieren. Durch das Tracking der Nutzerinteraktionen auf deiner Landingpage kannst du die richtigen Stellschrauben drehen und dein Marketingbudget optimal nutzen. 

Tracking-Tools helfen dir, die Ergebnisse genau zu messen, was wiederum eine gezielte Optimierung unterstützt. Richte Google Analytics oder spezialisierte Software für das Tracking von Conversion-Pfaden und Benutzerverhalten ein. Kontrolliere regelmäßig die Performance-Berichte und leite daraus Anpassungen in deiner Strategie ab. 

Bereit für deine neue Landingpage? 

Autor

Autor
Selbstständige Texterin

Veronika Mennel

Ob SEO-Text, Anzeige oder Broschüre: Veronika textet für digitale und analoge Medien. Als Gastautorin formuliert sie hier Tipps und Tricks für gute Texte. Mehr zur Person

Bei uns gibt's keine
bissigen Berater,
nur geballte Fachkompetenz.

Beratungsgespräch vereinbaren

Das könnte dich auch interessieren

Alle Beiträge ansehen