SEO-Analyse
Bei uns beginnt jedes Projekt mit derselben Frage: Womit haben wir’s zu tun? Um die Antwort bis zum Kern zu verfolgen, ist die SEO-Analyse unsere wichtigstes Werkzeug. Mit neusten Methoden, Tools und Technologien fühlen wir dem IST auf den Zahn und spüren die Optimierungsmöglichkeiten auf. Bei der SEO-Analyse tasten wir uns nicht vorsichtig vor, wir packen gleich die ganze Werkzeugkiste aus:
- Sichtbarkeitsanalyse
- Konkurrenzanalyse
- Keyword-Recherche
- technische Analyse (OnPage)
Sichtbarkeitsanalyse
Ob deine Produkte oder Services sich schon einen Platz im digitalen Rampenlicht erkämpft haben oder hatten, zeigt uns die Sichtbarkeitsanalyse. Das große SEO-Ziel ist, dass du in der organischen Suche einen möglichst guten Platz ergatterst. Wir haben die Möglichkeit, dir dabei zu helfen.
Wie darf ich mir die Sichtbarkeitsanalyse vorstellen?
Bei der Sichtbarkeitsanalyse geht es darum, das Big Picture zu verstehen: dein Ranking, was dein Ranking beeinflusst, wie dein Ranking besser wird. Mit einer systematischen Analyse erkennen wir all diese Faktoren und stellen die Weichen für mehr Sichtbarkeit.
Was ist die Sichtbarkeit?
Kurzum: eine Kennzahl. Klingt unromantisch, hilft uns aber, deine Performance in der organischen Suche einzuordnen und die Optimierung zu planen. Für deine relevanten Suchbegriffe setzen wir einen Sichtbarkeitsindex fest, um deine Rankings zu messen und auch einen Blick auf die Mitbewerber zu werfen. Weil bei SEO (Was ist SEO?) so gut wie alles messbar ist, können wir genau beobachten, wann es rauf und runter geht und wie schnell wir unserem Ziel näherkommen.
- Optimierungen erkennen und analysieren
- Keyword-Strategien verstehen (auch die der Mitbewerber)
- SEO-Probleme und ihre Ursachen verstehen
- kurz-, mittel- und langfristige Entwicklungen beobachten
- Sichtbarkeit im Detail verstehen (Domain, Host, Verzeichnis, URL…)
- eigene Sichtbarkeit im Vergleich zum Wettbewerb erkennen
- eigene SEO-Potenziale verstehen und priorisieren
Und so geht’s: Sichtbarkeitsindex verbessern
Wir entwickeln aus der Sichtbarkeitsanalyse ein Optimierungskonzept für deine Website und sammeln Feedback vom Sichtbarkeitsindex. Um deine Rankings mit den relevanten Suchbegriffen zu verbessern, gehen wir mit der SEO-Feile über deine Website und optimieren sie. Wie genau wir das tun? Hier ein kurzer Einblick in unsere SEO-Trickkiste:
- Website für Google und Co. zugänglicher machen (Crawling und Indexing)
- Inhalte optimieren (Titel und Beschreibungen und externe Verlinkung)
- Neue Inhalte generieren (basierend auf den Bedürfnissen deiner Zielgruppen)
- technisch optimieren (Informationsarchitektur, interne Verlinkungen, uvm)
- Expertise-Authority-Trust aufbauen (Verlinkung, Markenaufbau, Erwähnungen, uvm)
Konkurrenzanalyse
Es ist gut, nah bei seinen Freunden und noch näher an seinen Feinden zu sein. Okay, das ist ein bisschen Drama, aber bei SEO spielt die Konkurrenz eine große Rolle, denn sie ist in der Google-Ergebnisliste nur einen Klick entfernt. Also: Wo hast du die Nase vorne? Wo müssen wir die anderen einholen? Das zeigt uns die Konkurrenzanalyse.
Die Konkurrenzanalyse vergleicht deine Website mit allen anderen in der freien Wildbahn. Sie zeigt uns, wo wir den Hebel ansetzen müssen, damit deine Sichtbarkeit wächst und dein Abstand zur Konkurrenz kleiner wird.
Das Ziel der Konkurrenzanalyse
Das Ziel ist so einfach wie grundlegend: Stärken und Schwächen deiner Website aufdecken und mit denen deiner Mitbewerber vergleichen – vom kleinen SEO-Einmaleins bis zur SERP-Funktion. Wer seine Schwächen kennt, kann sie ausmerzen und wer die der Konkurrenz kennt, kann sie nutzen. So entstehen Nischen. Und aus Nischen entstehen USPs.
Was macht die Konkurrenzanalyse so wichtig?
Stell dir vor, du willst einen Berg erklimmen. Von unten sieht der Weg steil und sogar unwegsam aus. Von der Spitze erkennst du aber die Klettersteige und Pfade, die hinaufführen. Wir stellen uns also auf den SEO-Berggipfel und schauen uns das ganze Feld von oben an. Nur so sehen wir, welche Pfade schon ausgetrampelt sind, wo’s die schöne Aussicht gibt und natürlich, wo du die anderen überholen kannst.
Anders gesagt: Die Konkurrenzanalyse hilft uns, Marktpotenziale zu erkennen, neue Mitbewerber auf dem Markt zu entdecken und die stärksten Konkurrenten zu bestimmen. Bezogen auf den organischen Traffic. Außerdem behalten wir die anderen im Blick. Selbst wenn du mit deinen wichtigsten Keywords an der Spitze stehst, gibt es andere, die dich von dort verdrängen wollen. Aber wir sind vorbereitet.
Keyword-Recherche
Ein Wort sagt mehr als tausend Vermutungen. Oder besser noch: das Suchvolumen. In der Keyword-Recherche finden wir raus, mit welchen Begriffen nach dir und deiner Website gesucht wird oder gesucht werden könnte. Und dann verteilen wir sie sinnvoll auf Landingpages, damit die Suchenden genau dort landen. Ziel ist es, für die richtigen Keywords und Keyword-Kombinationen weit vorne zu ranken, um die richtigen Leute auf deine Website zu bringen.
Keyword ist nicht gleich Keyword: Ob ein Keyword wirklich sinnvoll ist, musst du nicht erraten. Das Suchvolumen verrät uns, mit welchem Traffic wir rechnen dürfen und wie stark die Konkurrenz ist. Beide Kennzahlen zusammen sagen uns, ob wir eine Landingpage oder Domain mit diesem Keyword optimieren (OnPage-Optimierung) sollten oder besser nicht.
Die Keyword-Recherche kommt immer vor der OnPage-Optimierung. Idealerweise sogar schon vor dem Befüllen einer Landingpage. Denn dann können wir ein sinnvolles Link-Netz aufbauen und den User durch deine Seite führen.
OnPage-Analyse
Wenn’s im Backend scheppert und klappert, braucht deine Website technische Erste-Hilfe, um SEO-technisch topfit zu werden. Oft sind Unterschiede in der Sichtbarkeit auf technische Schwächen zurückzuführen, deswegen machen wir mit der OnPage-Analyse einen Check-up auf technischer und inhaltlicher Ebene.
Was darfst du dir unter einer OnPage-Analyse vorstellen?
Die OnPage-Analyse prüft deine Website auf Herz und Nieren und ist der erste Check, bevor’s ins SEO-Rennen geht. Am liebsten machen wir die OnPage-Analyse noch bevor der erste Pixel auf deiner Seite gedreht wird, damit wir wissen, was genau zu optimieren ist.
Und so geht’s: Wer Stärken hat, hat auch Schwächen. So ist das auch bei Websites. Damit wir von vornherein dagegenwirken und deine Sichtbarkeit verbessern können, decken wir diese Schwachstellen erst einmal auf. Und dann stürzen wir uns drauf.
Was gehört alles zur OnPage-Analyse?
Bei der OnPage-Analyse be- und durchleuchten wir alles auf deiner Website, was dein Ranking beeinflusst. Das gibt uns den IST-Zustand und eine Liste von allem, was wir verbessern können. Zeit, die Stolpersteine aus dem Weg zu räumen.
Analysiert werden:
- die Inhalte auf deiner Website
- das technische Herz deiner Seite
- die strukturelle Ebene