Was bringt SEO? 7 Google-Statistiken

Lesezeit

7 Minuten

Autor:in

Manuel Bromundt

Veröffentlicht am

Was bringt SEO? Google Statistiken

Google ist eine Maschine! Und zwar im umgangssprachlichsten Sinne des Wortes. Immerhin verarbeitet sie 90.000 Suchanfragen pro Sekunde und 3,5 Milliarden täglich. Als Google 1998 geboren wurde, waren es noch 10.000 Anfragen am Tag. Also fest steht: Die Menschen googeln. Und wenn du willst, dass sie dich und dein Angebot finden, brauchst du einen Plan, wie du bei Google gefunden wirst.

Du bist jetzt schon Feuer und Flamme, brauchst aber noch Zahlen, Daten, Fakten, um die anderen zu überzeugen? Go for it!

Hier sind die 7 besten Statistiken, um zu zeigen, was SEO bringt und wie die Menschen und das Internet ticken.

Als Google fünf Minuten lang ausfiel, sank der weltweite Internetverkehr um 40 %.

Die Erde dreht sich um die Sonne und das Internet dreht sich um Google. Könnte man glauben, denn 2013 fielen die Google-Dienste fünf Minuten lang aus und schon ging der gesamte Internetverkehr um 40 % zurück. Fast die Hälfte aller Surfer wollte ohne Google nichts mit dem Internet zu tun haben – frei interpretiert.

Man kann sagen: Google ist das Herz und die Seele des Internets. Wie wichtig deine Präsenz in den Google-Suchergebnissen ist, liegt auf der Hand, oder?

Jede Minute werden mehr als 2,5 Millionen Google-Suchen durchgeführt.

Na, heute schon gegoogelt? Die Chancen stehen gut, denn bei über 3,5 Milliarden Suchanfragen am Tag könnte auch eine von dir dabei sein. Ich habe zum Beispiel gegoogelt, bei welcher Temperatur Alaska-Lachs gebacken wird (frag nicht…) und Google knallte mir in weniger als 0,81 Sekunden 338.000 Ergebnisse vor den Latz. Das erste Ergebnis traf direkt ins Schwarze.

Vielleicht hast du auch grad was gegoogelt und bist deswegen hier?

So zum Beispiel:

Google Suche

Bis zu 20 % aller Suchanfragen wurden so noch nie gestellt.

Kann Google Fragen beantworten, die noch nie zuvor gestellt wurden? Klar kann Google das. Durch umfangreiche Indexierung, Crawling von Websites und Millionen von Suchvorgängen. Nie zuvor gestellte Fragen gibt‘s öfter als man denkt. Deswegen sollten sich Marketer Gedanken darüber machen, wie sie ihre Content-Strategie ins richtige Gleichgewicht bringen, um wettbewerbsstarke und weniger populäre Suchanfragen zu beantworten.

Kleiner Tipp aus dem Nähkästchen: Nutze Google Trends, um diese goldenen Nischen-Suchbegriffe zu finden.

Die ersten 5 Suchergebnisse heimsen 70 % der Klicks ein.

Hand aufs Herz: Auf die Seite zwei der Suchergebnisse klickt man doch nur, wenn man was wirklich, wirklich Explizites sucht. Oder? Zumindest untermauern das die Zahlen, denn Studien zeigen, dass die ersten 5 Suchergebnisse die meisten Klicks erhalten – immerhin 70 % davon. Heißt, dass deine Position innerhalb der Suchergebnisse eines deiner Marketingziele sein sollte.

Jeder 6. Mensch googelt.

Ein großer Teil der Welt googelt. Mit 2 Billionen Suchanfragen, die jedes Jahr weltweit durchgeführt werden, ist Google unumstritten der mächtigste Suchmaschinengigant der Welt.

Jeder 6. Mensch googelt.

88 % der Smartphone-Nutzer verwenden ihr Gerät, um zu googeln.

Zu dieser Statistik passt auch die Tatsache, dass die meisten Smartphonebesitzer ihr Telefon zum Googeln nutzen. Der Bericht „Understanding Consumers’ Local Search Behavior“ konkretisiert die Zahl auf 88 %. Im Office, im Bus oder um die Diskussion am Esstisch zu gewinnen, die Menschen suchen immer und überall. Meistens von unterwegs und nach lokalen Ergebnissen.

Und weil Google glückliche Kunden will, liefert es durch regelmäßig aktualisierte, mobilfreundliche Ranking-Algorithmen die praktischsten, präzisesten und relevantesten Suchergebnisse. Damit du auch in diese Kategorie fällst, optimiere deine Einträge für lokales Suchmarketing.

Mobile Suche

18 % der lokalen mobilen Suchanfragen führen zu Verkäufen.

Zum Vergleich: Bei den nicht-lokalen Suchanfragen kaufen nur 7 %. Es scheint also nur ratsam, den lokalen Suchmarkt durch SEO zu erobern. Deine potenziellen Kunden und Klienten suchen bereits, du musst nur noch ihre Aufmerksamkeit gewinnen. Und natürlich die des Crawlers. Wenn du ein lokal ausgerichtetes Unternehmen hast, ist es dein Ziel, bei Google Maps und anderen lokalen Verzeichnissen ganz oben aufzutauchen.

FAZIT: Was bringt SEO?

Im Idealfall mehr Kunden, mehr Verkäufe, mehr Bekanntheit. Dieser Beitrag soll dir helfen zu verstehen, wie Menschen auf deiner Website landen und wie du die Besucherzahl zu deinem Vorteil beeinflusst. Weil Google den Suchmaschinenalgorithmus laufend ändert, sollte deine SEO-Strategie mit Flexibilität und Fokus glänzen. Die Mühe zahlt sich aus, denn wenn du’s auf die erste Seite der Suchergebnisse schaffst, hat das grandiose Auswirkungen auf dein Unternehmen.

Ich hoffe, die SEO-Statistiken helfen dir bei deinen Marketingentscheidungen. Wenn du Fragen hast, meld dich gern!

Für diesen Artikel haben wir uns auf die Zahlen des Alphametic-Blogs bezogen, der hier veröffentlicht wurde.

Was ist SEO?

Unter Suchmaschinenoptimierung (engl. Search Engine Optimization, Abkürzung: SEO) werden alle technischen und inhaltlichen Maßnahmen verstanden, die zur Verbesserung des Suchmaschinen-Rankings einer Domain beitragen.

Was ist das Ziel von SEO?

Das primäre Ziel einer SEO-Betreuung ist, die Sichtbarkeit bei Suchmaschinen zu behalten und zu verbessern. Je nach Art der Website können jedoch noch weitere Ziele damit verknüpft werden, wie beispielsweise:
 
+       Mehr Gewinn und höhere Umsätze bei Online Shops
+       Erhöhung der Reichweite
+       Steigerung der Markenbekanntheit

Welche SEO-Maßnahmen gibt es?

Es gibt viele Maßnahmen, um die Sichtbarkeit bei Suchmaschinen zu verbessern. Diese Maßnahmen lassen sich in OffPage (externes Linkbuilding) und OnPage (technisch und inhaltlich) unterteilen.
 
Hier einige der bewährten SEO-Maßnahmen / -Strategien:
+       Klare SEO-Ziele definieren
+       Optimale Keyword-Recherche
+       Nutzerfreundlichkeit beachten
+       EAT Komponenten beachten: Expertise, Authority, Trustworthiness
+       Strukturierte Daten & Seitenhierarchie
+       Einzigartige Inhalte

Autor:in

Manuel Bromundt

Manuel ist SEO- & Digitalberater. Er strukturiert Komplexes, macht Unverständliches verständlich und kennt alle Untiefen des WWW. Er bringt das Marketing ins Netz, optimiert Websites, analysiert Analytics und ist konsequent up to date.

Autor

Du willst mehr?

Das könnte dich auch interessieren

Welche Skills benötigt ein Online-Marketing-Manager?

Basics, Online Marketing

10 Gründe, warum wir als Agentur WordPress verwenden

Basics, UX/UI-Design

Die Top 5 SEO-Mythen

Analytics, Google, SEO